Mit unseren 5 Markenprodukte können Wir ein breites Spektrum in Sachen Modellvarianten bieten. Hier finden Sie mit uns gemeinsam den für Sie passenden Rasenroboter. Genau zugeschnitten für Ihren Garten, Gewerbefläche, Sportplatz oder Parkanlage.
Ein schöner Rasen muss gepflegt werden. Um einen schönen Garten sein Eigen nennen zu können, muss dieser natürlich regelmäßig gemäht werden. Diese Tätigkeit kann – je nach Größe des Gartens – sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Der wesentliche Vorteil des Mähroboters gegenüber dem herkömmlichen Rasenmäher liegt somit auf der Hand: die Zeitersparnis. Dank ausgefeilter Technik können Rasenroboter gar so programmiert werden, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Woche eigenständig ihre Arbeit verrichten. Man muss dabei noch nicht einmal anwesend sein und man kann sich wichtigeren Dingen widmen, ohne einen Gedanken an die aufkommende Gartenarbeit verschwenden zu müssen.
Mähroboter arbeiten nach dem Mulch-System. Das bedeutet, dass das aufgefangene Schnittgut im Rasenmäher zerkleinert und wieder auf dem Rasen verteilt wird. Das wiederum bedeutet, dass man den Rasenabfall nicht entsorgen muss und somit weitere Zeit einspart. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Schnittgut zudem als Dünger wirkt und so für ein sattes Grün sorgt. Frisch geschnittenes Gras löst bei vielen Menschen allergische Reaktionen aus. Bei einem Rasenmäher Roboter entfallen Sorgen bezüglich allergischer Reaktionen, da man nicht mehr selbst mit dem frisch gemähten Gras in Kontakt kommt.
In der Regel arbeiten die Geräte sehr leise – insbesondere im Vergleich zu einem üblichen Rasenmäher. Der Schallpegel herkömmlicher Rasenmäher liegt in etwa bei einhundert Dezibel, bei den autonom arbeitenden Geräten liegt dieser lediglich bei siebzig Dezibel. Es gibt sogar einige Geräte, welche nicht einmal einen Pegel von fünfzig Dezibel erreichen, was in etwa der Lautstärke eines Regenschauers entspricht. Im Vergleich zu einem mit Benzin betriebenen Gerät ist die Lautstärke eines Rasenroboters gar nicht nennenswert. Sie sind gar so leise, dass man sie eigentlich auch in der Nacht arbeiten lassen könnte. Beschwerden von Nachbarn wegen Lärmbelästigung gehören somit der Vergangenheit an.
Auch was die Betriebskosten anbelangt punktet der Rasenmäher Roboter und stellt in puncto Energieverbrauch herkömmliche Mähroboter in den Schatten. Die Akkus sind gar so energieeffizient, dass die Kosten – je nach Größe des Rasens – ungefähr zwischen zehn und fünfzig Euro liegen – herkömmliche Mäher haben in der Regel deutlich höhere Betriebskosten. Im Vergleich zu Benzin-Rasenmähern sind sie – da sie keine Emissionen erzeugen – auch umweltschonender.